Sprungziele

Einsätze 2025

Nähere Informationen zu den Einsätze erhalten Sie je nach schwere entweder unter "News", einen verlinkten Bericht in dieser Tabelle oder auf der Seite unseres Kreisfeuerwehrverbandes.

Einsätze der Feuerwehr Glashütten 2025

Nr. Datum Art Ort Mehr
1. 23.01.2025 THL 1 - Türöffnung Glashütten Kein Bericht
2. 06.02.2025 THL Rettungskorb- Drehleiterrettung Glashütten Kein Bericht
3. 08.02.2025 THL 1 - Rettung Kleintier ST2185 Mistelgau - Mistelbach Kein Bericht
4. 24.02.2025 B3 im Gebäude - Brand Dachstuhl Hardt - Mistelgau Siehe unten

Einsatzbericht Einsatz 4 - Brand Dachstuhl in Hardt

Eingesetzte Fahrzeuge:

  • 11/1 Mehrzweckfahrzeug (MZF)
  • 40/1 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF)
  • 21/1 Tanklöschfahrzeug (TLF)
  • 14/1 Mannschaftstransportwagen (MTW) mit Mehrzweckanhänger

Am Montagnachmittag, den 24. Februar 2025, wurden wir um 15:10 Uhr zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand nach Hardt alarmiert. Bereits auf der Anfahrt wurde das Feuer bestätigt.

Vor Ort stellten wir den ersten Trupp für den Innenangriff und begannen mit der Brandbekämpfung. Zusätzlich sicherten mehrere Sicherungstrupps die eingesetzten Atemschutzgeräteträger, während von außen ein weiterer Löschangriff vorgenommen wurde.

Parallel dazu begannen wir mit dem Verlegen einer langen Schlauchstrecke mithilfe unseres 500-Meter-B-Schlauchpakets, um eine stabile Löschwasserversorgung sicherzustellen.

Im weiteren Verlauf wurde ein zusätzlicher Trupp zur Bekämpfung von Glutnestern im Gebäude eingesetzt. Gegen 18:30 Uhr konnten die ersten Kräfte der Feuerwehr Glashütten aus dem Einsatz entlassen werden. Unser Tanklöschfahrzeug blieb jedoch noch für die Brandwache vor Ort und unterstützte gemeinsam mit den Wehren Mistelgau und Frankenhaag die Nachlöscharbeiten.

Nach rund 5,5 Stunden konnten schließlich auch die letzten Einsatzkräfte der Feuerwehr Glashütten die Einsatzstelle verlassen.

 

 

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.